Japanische Volkslieder
Minyo sind die wunderschönen Volkslieder Japans. Die typische Besetzung besteht aus Gesang, Shamisen und einer Trommel. Dazu kann noch eine Bambusflöte die Singstimme unterstützen. Das Genre ist in sich weiter unterteilt und hat beispielsweise Arbeitslieder, unterhaltsame Lieder, und vor allem sehr viele Lieder, die die Schönheit der Heimatregion besingen.
Größe
Minyo Shamisen als Bauform haben eine mittlere Größe. Den Stil kann man aber auch auf anders gebauten Shamisen spielen. Der Hals von Minyo Shamisen ist mittelbreit (chuuzao) wie bei Jiuta Shamisen, und das Griffbrett endet in einer scharfen Kante, sodass man auch sehr hohe Positionen problemlos spielen kann. Der Hals ist manchmal ein paar wenige Zentimeter kürzer als bei anderen Shamisen – beim Spielen merkt man keinen Unterschied, aber man muss ein bisschen schnippeln, wenn man einen vorgefertigten Fujaku Strip benutzen möchte. Der große Unterschied zur Jiuta Shamisen ist der eingebaute Azuma Sawari – das ist der Mechanismus, mit dem man das Surren (Sawari) flexibel einstellen und an jede Stimmung perfekt anpassen kann.
Bachi und Koma
Minyo Bachi sind Nagauta Bachi in Form und Größe sehr ähnlich. Man kann den Stil auch hervorragend mit einem Tsugaru Bachi spielen. Da Minyo sanfter gespielt werden als Stücke im Tsugaru Stil, wird das Bachi sanfter geschlagen. Als Koma kann man ein Tsugaru oder ein Nagauta Koma benutzen.
Klang
Die Melodien von Minyo sind meist eingängig und schön, und dabei sehr abwechslungsreich. Mal beschwingt, mal wehmütig. Gesungen werden die Lieder in allen Tonlagen – die Shamisen wird in ihrer Stimmung der jeweiligen Tonlage angepasst, damit der Sänger das Beste aus sich herausholen kann.
InstrumentE IM Minyo STIL
Bachi
Zeige einziges Ergebnis
KOMA
Zeige alle 3 Ergebnisse
Zeige alle 7 Ergebnisse
-
Tsugaru Koma | stabile Bootsform
55,00 € -
Tsugaru Koma | Bambus mit Zoge-Sattel – Spezialform!
87,00 € -
Tsugaru Koma | Bambus mit Knochen-Inlay
48,00 € -
Tsugaru Koma | Bambus mit Knochen-Inlay
42,00 € -
Tsugaru Koma | Bambus mit Bekko Inlay
67,00 € -
Tsugaru Koma | Koki mit Knochen-Inlay
58,00 € -
Tsugaru Koma | Bambus mit Bekko-Sattel
72,00 €
NOTEN
ANDERES ZUBEHÖR
Yubisuri
Wer schon einmal mit Wollsocken über einen glatten Parkettboden geschlittert ist, kann sich vorstellen, wie man mit dem Yubisuri mit der linken Hand den Hals der Shamisen auf und ab flitzt! Ab 12,00 €
Dougomu
Entspannt spielen: Das Dougomu ist eine kleine Gummimatte, die verhindert, dass die Shamisen beim Spielen vom Schenkel rutscht. Auch als nicht-klebende Variante erhältlich. 6,00 €
Fujaku Strip
Mit diesem Positionsmarker kann man alle Positionen am Hals der Shamisen in einem Rutsch markieren. Alternativ kann man mit einzelnen Klebepunkten einzelne Positionen markieren. 8,00 €
Bachigawa
Das Bachigawa ist eine selbstklebende Folie, die die Haut vor Abnutzung durch das Bachi schützt. Besonders gut für Spieler mit einem besonders kräftigen Spiel-Stil oder einem eher diagonalen Schlag. 1,50 €
Was brauche ich sonst noch?
Wenn Sie alle grundlegenden Teile haben, die Sie zum Spielen benötigen, ist die Frage: Was kommt als nächstes? Die Shamisen weiter zu individualisieren mit einem passenden Doukake und Neo bereitet viel Freude. Damit die Shamisen aber so lange wie möglich so wunderschön bleibt, wie sie ist, rate ich zunächst zur Anschaffung von einingen Dingen zur Pflege und Aufbewahrung des Instruments, bevor es dann an das optische Finetuning geht.
Schutz und Pflege
Besonders wichtig ist es, die Haut der Shamisen zu schützen. Und zwar sowohl vor Feuchtigkeit als auch vor spitzen oder schweren Gegenständen. Hat man eine Shamisen mit Naturhaut, gibt einem eine Washi-Hülle das gute Gefühl, sich optimal um sein Instrument zu kümmern. Die nächste Schutzschicht – dekorativ und schützend zugleich – ist eine Weiche Hülle, in die man seine Shamisen einwickelt: Das Nagabukuro ist die lange Version, das Doubukuro umfasst nur den Dou. Soll die Shamisen einmal weiter als nur vom Wohnzimmer auf den Balkon befördert werden, rate ich dringend zur Anschaffung eines Shamisen-Koffers. Eine gute Alternative, um die Shamisen von A nach B zu transportieren, ist ein Softcase. Nach dem Spielen bitte immer das Koma entfernen und den Hals mit einem weichen Tuch oder einem Tsuyafukin abwischen. Dann ist das schöne Instrument bereite für seinen Schönheitsschlaf!
Noten
Minyo Noten sind in der einfach zu entziffernden Bunkafu Notation geschrieben. Diese Tabulaturnotation ist im Grunde eine Gebrauchsanleitung für die Shamisen. Der Text des Liedes (und manchmal auch die Gesangsmelodie) ist unter der Shamisen-Stimme notiert. Wer keinen Sänger hat oder (noch) nicht singen kann, kann und sollte trotzdem Minyo Stücke spielen! Die meisten Stücke sind so geschrieben, dass die Shamisen-Stimme die Singstimme imitiert. Also: Nicht zögern, einfach machen.